Schulterinstabilität: Therapie & Training bei instabiler Schulter

 

Die Gründe von Schulterschmerzen sind sehr vielfältig. Entwickeln sich die Beschwerden langsam über Wochen und Monate ohne einen ersichtlichen Grund, kann eine mangelnde Stabilität des Schultergelenks die Ursache sein.
Wie kommt es zur mangelnden Stabilität des Schultergelenkes und welche Beschwerden verursacht eine Schulterinstabilität? Welche Rolle spielen dabei Unfälle bzw. Stürze? Und mit welchen Maßnahmen kann man die Schulter stabilisieren? Erfahren Sie alles Wissenswerte zur Entstehung und den Therapiemöglichkeiten im folgenden Artikel.

In diesem Beitrag erfahren Sie:

Wie ist das Schultergelenk aufgebaut?

Das Schultergelenk ist das flexibelste des menschlichen Körpers. Das macht es so beweglich – aber auch enorm anfällig für Beschwerden durch Instabilität.

Der Aufbau des Schultergelenks ist sehr komplex. Es besteht aus:

  • dem Oberarm (Humerus) mit seinem Kopf,
  • dem Schulterblatt (Scapula) mit der Gelenkpfanne,
  • der Kapsel und verschiedenen Bändern
  • sowie Muskeln.

Dass der Mensch seine Arme so vielfältig einsetzen kann, wird durch das perfekte Zusammenspiel all dieser Komponenten gewährleistet. Der Oberarmkopf ist deutlich größer als die Gelenkpfanne. Aus diesem Grund ist die Gelenkstabilität in der Schulter vermindert – ein reibungsloses Funktionieren aller anderen Strukturen im Schultergelenk ist somit essenziell. Die Basis dafür bildet ein gutes Zusammenspiel der Muskeln, die für den richtigen Krafteinsatz und für die notwendige Stabilität des Gelenks sorgen.

Welche Muskeln stabilisieren die Schulter?

Wie beschrieben, besteht das Schultergelenk aus dem Oberarm mit seinem Kopf und dem Schulterblatt mit seiner Gelenkpfanne. Die richtige Gelenkposition und das schmerzfreie Bewegen wird durch eine funktionierende Schultermuskulatur erreicht. Also Muskeln, die das Schulterblatt in der richtigen Position halten und damit für eine optimale Ausrichtung der Gelenkpfanne sorgen. Aber auch Muskeln, die den Oberarmkopf im Schultergelenk zentrieren und halten. Diese Muskeln werden zusammen als Rotatorenmanschette bezeichnet.

Was sind die Ursachen für eine Schulterinstabilität?

Eine Schulterinstabilität kann prinzipiell auf zwei Weisen entstehen. Durch einen Unfall (traumatisch) oder ohne den Einfluss eines Unfalls (atraumatisch).

1. Traumatische Instabilität

Durch einen Sturz auf die Schulter können Strukturen am Schultergelenk verletzt werden. Häufig betroffen davon sind:

  • Gelenklippe an der Schulterpfanne (Bankart-Läsion)
  • Gelenkkapsel
  • Bänder

Durch Verletzungen dieser Strukturen entsteht im weiteren Verlauf eine instabile Schulter und die damit verbundenen Beschwerden und Schmerzen.

 

2. Atraumatische Instabilität

Schulterschmerzen, bedingt durch eine Instabilität, bauen sich ohne ein Trauma meist über Wochen und Monate auf. Die Ursachen hierfür sind in der Regel:

  • Generelle Überbeweglichkeit
  • Schwache Muskeln
  • Überdehnter Kapsel-Band Apparat

Die atraumatische Schulterinstabilität kann entweder anlagebedingt sein oder durch wiederholte, kleinere Verletzungen entstehen. Diese werden meist durch eine starke berufliche oder sportliche Beanspruchung der Schulter hervorgerufen.

Welche Beschwerden verursacht eine Schulterinstabilität?

Das Hauptsymptom einer Schulterinstabilität ist Schmerz.
Die Probleme treten gehäuft bei Menschen im Alter von 20 – 35 Jahren auf. Die Problematik ist oft schwankend, schmerzhafte und schmerzfreie Phasen wechseln sich ab. Frauen sind stärker betroffen als Männer.
Die Schmerzen einer Instabilität sind vorne, hinten oder seitlich an der Schulter und treten meistens in folgenden Situationen auf:

  • Einschießend bei Bewegungen
  • Bei schnellen Bewegungen
  • Bei langandauernden Aktivitäten / Positionen
  • Beim Werfen und Tragen
  • Bei Sportarten wie Tennis, Squash, Volleyball, Handball, Klettern

Wie hilft Physiotherapie bei Schulterinstabilität?

Zu Beginn der physiotherapeutischen Behandlungen werden in einem ausführlichen Gespräch die Ursachen der Beschwerden identifiziert. Danach wird mittels unterschiedlicher Tests die Funktion der Muskeln und der Gelenkkapsel geprüft.
Die Physiotherapie bei Schulterinstabilität umfasst zu Beginn folgende Maßnahmen:

  • Manuelle Therapie um verspannte Muskeln zu entspannen und erste Übungen zur Verbesserung der Stabilität durchzuführen
  • Krankengymnastik zur Erstellung eines Übungsprogramms für zuhause
  • Wärmeanwendungen um verspannte Muskeln zu lösen
  • Eisanwendungen zur Vorbereitung der Behandlung von Triggerpunkten
  • Elektrotherapie um die Schmerzen zu reduzieren

Im weiteren Verlauf der Physiotherapie bei Schulterinstabilität kommen dann vor allem Trainingsmaßnahmen der Gerätegestützten Krankengymnastik (KGG) zum Einsatz. Die Ziele, die damit verfolgt werden, sind:

  • Kräftigung der Rotatorenmanschette
  • Kräftigung der Schulterblattmuskulatur
  • Verbesserung der Schulterstabilität
  • Entspannung verhärteter Muskeln

Die Prognose, mit Physiotherapie und regelmäßigem Training sowie anfänglicher Reduzierung der belastenden Auslöser die Schmerzen zu beheben, ist sehr gut. Die Therapie der Schulterinstabilität sollte mindestens über einen Zeitraum von sechs Wochen mit zwei Behandlungen pro Woche durchgeführt werden. Die Trainingsmaßnahmen sollten drei bis sechs Monate lang durchgeführt werden.

Wie kann Fitnesstraining bei Schulterinstabilität helfen?

Mit einer Schulterinstabilität kann auch in einem Fitnessstudio trainiert werden. Dies ist begleitend zur physiotherapeutischen Behandlung sogar hilfreich. Wenn man das Training richtig ausgeführt und dabei ein paar Regeln beachtet, wirkt sich das positiv auf die Problematik der Schulterinstabilität aus.
Training und Übungen bei Schulterinstabilität – hierauf sollte man achten:

  • Keine schnellen Armbewegungen durchführen
  • Alle Übungen sollten schmerzfrei durchgeführt werden
  • Vorsicht bei Armbewegungen über die Schulterhöhe. Bei diesen Übungen ist darauf zu achten, keine zu hohen Gewichte zu verwenden.
  • Übungen zur Verbesserung der Schulterstabilität sollten als wichtiger Bestandteil des Trainingsplanes enthalten sein.

Training in einem Fitnessstudio mit der Diagnose „Schulterinstabilität“ ist zu empfehlen. Wichtig ist neben der richtigen Auswahl und Ausführung der Übungen die entsprechende Dosierung. Machen Sie gerne einen unverbindlichen Beratungstermin mit uns aus. Wir besprechen vor Ort in Ruhe die ausführliche Lösung für Ihre Schulterschmerzen und welche Übungen bei instabiler Schulter zu empfehlen sind.