LWS-Instabilität: Symptome und Therapie der Wirbelsäule

Ursachen für Rückenschmerzen gibt es viele. Bis die richtige Diagnose gestellt und bestmögliche Behandlungsformen gefunden werden, müssen Patienten oft unnötig lange warten. Was immer wieder übersehen wird, ist die Instabilität der Wirbelsäule – genauer: der Lendenwirbelsäule (kurz oft LWS genannt). Doch in der Physiotherapie wird bei vielen Patienten mit Rückenschmerzen eine „Funktionelle Instabilität der LWS“ diagnostiziert.

Aber was ist eine Instabilität der Lendenwirbelsäule genau? Was führt zu den Beschwerden und wie können Physiotherapie und Training zu einer Verbesserung der Schmerzen beitragen? Diese und andere Fragen versuchen wir Ihnen im folgenden Artikel unseres Diagnoselexikons zu beantworten.

Was ist eine Instabilität der Lendenwirbelsäule?

Die einzelnen Abschnitte der Wirbelsäule unterscheiden sich stark in Ihrer Beweglichkeit. So sind die Hals- und Lendenwirbelsäule deutlich beweglicher als die Brustwirbelsäule. Das macht den Hals- und Lendenbereich anfälliger für Probleme durch eine Instabilität.

Von einer Instabilität der Lendenwirbelsäule spricht man:

  • wenn die gesamte Lendenwirbelsäule (globale Instabilität) oder ein Teilbereich (lokale Instabilität) eine erhöhte Beweglichkeit aufweist
  • und die Wirbelsäule gleichzeitig von den Muskeln nicht ausreichend gehalten bzw. kontrolliert werden kann.

Die Folge sind Schmerzen, hervorgerufen durch Muskeln, Sehnen, Bänder oder Bandscheiben, die aufgrund der mangelnden Stabilität zu stark belastet werden.


Häufige Fragen zur LWS-Instabilität


Wie kann Training im Fitnessstudio bei einer Instabilität der LWS helfen?

Mit einer Instabilität der LWS kann in einem Fitnessstudio trainiert werden. Wichtig ist jedoch, bei der Übungsauswahl darauf zu achten, dass keine Übungen durchgeführt werden, die die Symptomatik verstärken. Meist sind dies Übungen, bei denen ein „Hohlkreuz“ begünstigt wird bzw. die Lendenwirbelsäule nicht stabilisiert werden kann.

Bei der Gestaltung des Trainingsplanes ist weiterhin darauf zu achten, dass Stabilisationsübungen, angepasst an die Fähigkeiten des Trainierenden, integriert werden. Der Trainingsplan sollte unbedingt von ausgebildetem Fachpersonal (Physiotherapeut/in oder Sporttherapeut/in) erstellt werden.

Fragebogen zu Rückenschmerzen

Der folgende Fragebogen (beschreibbare PDF) soll Ihnen, Ihrem oder Ihrer Therapeut*in und Arzt/Ärztin dazu dienen, herauszufinden, wie stark die Funktionseinschränkung durch ihre Rückenschmerzen sind.

9 Übungen gegen Schmerzen im unteren Rücken

Sie haben hin und wieder Beschwerden im unteren Rücken? Dann ist dieser Kurs genau das Richtige für Sie! Unsere Physiotherapeutin Alicia Kienzle zeigt Ihnen im folgenden Video effektive Übungen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wenn Sie unter einer LWS-Instabilität leiden, haben Sie die Möglichkeit sowohl einen Termin für Physiotherapie als auch für ein unverbindliches Probetraining im Körperwerk zu vereinbaren. In einem Gespräch werden wir gemeinsam mit Ihnen die bestmögliche Lösung finden.